Sprechzeiten:
Mo-Fr
9-12 & 13-15 Uhr

 

+49 221 888 239 10

support@auc-online.de

Kontakt Databay AG
Kontakt

AltersTraumaRegister DGU®

Das AltersTraumaRegister DGU® erfasst Versorgungsdaten von geriatrischen Patienten mit hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur. Die Auswertungsergebnisse der Registerdaten tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung der AltersTraumaZentren bei.

Den operativen Betrieb sowie die medizin-statistische Betreuung des Registers stellt die Geschäftsstelle Register und Forschungskoordination der AUC sicher, die wissenschaftliche Leitung obliegt dem Arbeitskreis AltersTraumaRegister, der der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) angehört.


Das AltersTraumaRegister in Kürze

Alle Patienten ab 70 Jahre, die eine Fraktur des coxalen Femurs einschließlich periprothetischer und periimplantärer Femurfrakturen aufweisen und aufgrund dessen operiert werden müssen.

Standardisierte Dokumentation in einer zentralen Datenbank. Die Daten werden aus fünf aufeinanderfolgenden Phasen erfasst: Aufnahme, Prä-OP, OP, 1. Post-OP Woche und Entlassung / Verlegung. Darüber hinaus findet an Tag 120 nach OP ein Follow-up statt. Ebenso wird an Tag 7 und Tag 120 nach OP die gesundheitsbezogene Lebensqualität mit dem Fragebogen EQ-5D abgefragt.

Jährlich knapp 13.000 Fälle aus über 100 Kliniken (Daten aus 2021)

Voraussetzung für die Teilnahme am AltersTraumaRegister DGU® ist eine erfolgreiche Zertifizierung zum AltersTraumaZentrum DGU®. Die Dateneingabe ist für jede zertifizierte Klinik verpflichtend.

Alterstraumazentren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kliniken in anderen europäischen Ländern werden folgen.

Analog zum TraumaRegister DGU® wird für jede teilnehmende Klinik ein Jahresbericht erstellt. Dieser soll nicht nur detaillierte Informationen zur eigenen Patientenversorgung liefern, sondern auch einen Vergleich der eigenen Daten mit denen des Gesamtregisters ermöglichen und somit zur Einschätzung der eigenen Qualität beitragen (Benchmarking).

Die technische und organisatorische Entwicklung sowie der kontinuierliche Betrieb des Registers inklusive Datenmanagement und statistische Analyse erfolgt durch die AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH.


Aktuelles

Pressemitteilung

Initiativen zur Hilfe in der Ukraine aus der Unfallchirurgie

Wir verweisen an dieser Stelle auf von uns unabhängige Initiativen und Vereine aus unserer unfallchirurgischen Gemeinschaft, die den Opfern des…

Weiterlesen
Katastrophenmedizin

4. Notfallkonferenz der DGU: Wie gut ist Deutschland auf die medizinische Versorgung in Krisensituationen vorbereitet?

Am Freitag, den 13.05.2022 fand in Hamburg die 4. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) statt. Spitzenvertreter aus…

Weiterlesen
Termine

IV. Notfallkonferenz der DGU

Am 13.05.2022 findet die vierte Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in den Räumlichkeiten der…

Weiterlesen
Pressemitteilung

Ukraine: TraumaNetzwerk DGU® bietet professionelle Strukturen bei der Versorgung Kriegsverletzter

Aktuell laufen die Vorbereitungen, kriegsverletzte Patienten aus der Ukraine zur medizinischen Behandlung nach Deutschland einzufliegen. Innerhalb des…

Weiterlesen
Termine

Kriegsverletzungen - Besonderheiten und Versorgungstrategie: Ein DGU Webinar aus dem Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

In diesem gemeinsamen Videopodcast der DGU-Sektion NIS (Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung) und EKTC (Einsatz-, Katastrophen-…

Weiterlesen

Kooperationen