Forschung

Neben der Qualitätssicherung liefert das AltersTraumaRegister DGU® einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsforschung. Die jährlich wachsende Datenbank des AltersTraumaRegister DGU® erlaubt Darstellungen und Analysen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen.

Die AltersTraumaZentren DGU können jederzeit auf die eigenen Daten zugreifen. Datenanalysen aus dem Gesamtregister sind denjenigen Teilnehmern vorbehalten, die bereits einen hinreichenden Beitrag zum Register leisten konnten. So sind die teilnehmenden Kliniken nach einem Jahr der Dateneingabe zu wissenschaftlichen Analysen aus dem Gesamtdatensatz – beispielsweise zum Erstellen von Publikationen - berechtigt. Bei allen Datenauswertungen berät und unterstützt die AUC methodisch und statistisch.

Wissenschaftliche Auswertungen aus dem AltersTraumaRegister DGU® unterliegen der aktuell gültigen Publikationsrichtlinie.

Die Daten aus dem Gesamtregister können von den auswerteberechtigten Kliniken zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen genutzt werden. Um auswerteberechtigt zu sein, muss eine Klinik ein Jahr lang Daten in das AltersTraumaRegister DGU eingegeben haben.

Der Antrag auf Auswertung ist schriftlich zu stellen und wird zunächst vom Review Board des AltersTraumaRegister DGU auf seine prinzipielle Machbarkeit hin überprüft. Nachfolgend unterziehen ihn zwei Reviewer einem sorgfältigen internen Begutachtungsprozess.Weitere Informationen zu Datenauswertung und Publikation finden Sie in der Publikationsrichtlinie des AltersTraumaRegister DGU.

 

Für Antragsteller:

Bitte reichen Sie das ausgefüllte Antragsformular unter support-atr@auc-online.de beim Review Board ein.
Wichtig zu beachten: Damit der Antrag Gültigkeit besitzt, muss er immer von einem ATR-Zentrumsadministrator mitunterzeichnet sein. 

Die Freigabe der Anträge zur Auswertung erfolgt durch das Review Board des AltersTraumaRegister DGU. Alle wissenschaftlichen Auswertungen werden mit Unterstützung der AUC durchgeführt.

Weitere Informationen zu Datenauswertung und Publikation finden Sie in der Publikationsrichtlinie des AltersTraumaRegister DGU.

 

Für Antragsteller:

Nach Antragsfreigabe kann mit den Statistikern der AUC ein Auswertetermin vereinbart werden.
Der Antrag erhält eine Identifikationsnummer, die ATR-DGU-Projekt-ID, welche künftig auf allen Publikationen, Abstracts, Postern und bei Vorträgen anzugeben ist.
Ebenso ist nach Antragsfreigabe die Verpflichtung zur Einhaltung der Publikationsrichtlinie vom Antragsteller zu unterzeichnen und an die AUC zurückzusenden.
Ab der Freigabe läuft die 15-monatige Frist, innerhalb derer das Manuskript fertigzustellen und erneut den Reviewern vorzulegen ist.

Vor der Einreichung beim Journal wird das Manuskript einem ausführlichen internen Begutachtungsprozess durch das Review Board des AltersTaumaRegister DGU unterzogen.

Die Autoren haben vor Einreichung bei einem Journal dem Review Board ein publikationsfähiges Manuskript vorzulegen. Nach einer formalen Überprüfung durch die AUC erfolgt eine Begutachtung durch zwei interne Reviewer. Das Manuskript wird u.a. auf Verständlichkeit sowie Darstellung und Konsistenz von Methodik und Ergebnissen überprüft. Nach Freigabe kann es beim Journal eingereicht werden.

Weitere Informationen zu Datenauswertung und Publikation finden Sie in der Publikationsrichtlinie des AltersTraumaRegister DGU.

Generell dürfen auf wissenschaftlichen Kongressen im Rahmen von Postern oder Vorträgen auch solche Ergebnisse aus dem AltersTraumaRegister DGU präsentiert werden, die den AltersTraumaRegister-internen Reviewprozess noch nicht abschließend durchlaufen haben, d.h. ohne dass auch das entsprechende Manuskript vom Review Board des AltersTraumaRegister DGU freigegeben wurde.

In diesem Fall jedoch ist entsprechend zu kennzeichnen, dass Auswertung und Interpretation der Daten allein in der Verantwortung der Autoren liegen.

Weitere Informationen zu Datenauswertung und Publikation finden Sie in der Publikationsrichtlinie des AltersTraumaRegister DGU.

 

Für Antragsteller:

Bei Ergebnissen aus dem AltersTraumaRegister DGU, die vor Abschluss des AltersTraumaRegister-internen Reviewprozesses, d.h. vor Freigabe des entsprechenden Manuskripts präsentiert werden, ist unter Angabe der ATR-DGU-Projekt-ID der Hinweis zu geben, dass Auswertung und Interpretation der Daten allein in der Verantwortung der Autoren liegen.
Der entsprechende Standardtext (s.u.) ist auf dem Abstract zu nennen bzw. während des Vortrags zu zeigen.
Ebenso muss zu diesem Zeitpunkt die vom Antragsteller unterschriebene Verpflichtung zur Einhaltung der Publikationsrichtlinie bei der AUC vorliegen.

 

Standardtext:

ATR-DGU-Projekt-ID: xxxx
Die Bereitstellung der Daten erfolgte durch das AltersTraumaRegister DGU®. Auswertung und Interpretation liegen in der Verantwortung des Autors und haben den abschließenden Reviewprozess des AltersTraumaRegister DGU® noch nicht durchlaufen.

-

ATR-DGU project ID: xxxx
Data provision was carried out by AltersTraumaRegister DGU®. Evaluation and interpretation are in the author’s responsibility and haven’t yet accomplished the review process of AltersTraumaRegister DGU®.

Für die Publikation von wissenschaftlichen Auswertungen aus dem AltersTraumaRegister DGU® hat der Vorstand der DGU eine verbindliche Publikationsrichtlinie verabschiedet. Erstellt wurde die Richtlinie gemeinsam vom Arbeitskreis AltersTraumaRegister der AG Alterstraumatologie der DGU als wissenschaftlich verantwortlichem Board des Registers und der AUC GmbH.

Hierdurch soll ein geregelter Zugriff auf die Daten des Registers sichergestellt, eine einheitliche Qualität der Publikationen gewährleistet und die (Co-) Autorenschaft eindeutig geregelt werden.

Alle Informationen, die zur Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen aus dem AltersTraumaRegister DGU benötigt werden, können in der Publikationsrichtlinie eingesehen werden.

 

Für den Autor

Zur Hilfestellung und Vereinheitlichung der Beschreibung des AltersTraumaRegister DGU im Methodenteil von wissenschaftlichen Publikationen wurde in der Publikationsrichtlinie eine Stichwortaufzählung in Deutsch und Englisch erstellt, die als inhaltliche Anregung dienen soll.
Ebenso finden Sie in der Publiaktionsrichtlinie die richtige Schreibweise einiger häufig genannter Institutionen.

Für die Beantwortung von Forschungsfragen aus dem AltersTraumaRegister ist ein Ethikvotum erforderlich, das bei der jeweils zuständigen Ethikkommission einzuholen ist. Der Arbeitskreis AltersTraumaRegister ist bei der Erstellung des Ethikantrags gerne behilflich. Bitte wenden Sie sich für den weiteren Kontakt an unseren Support: support@auc-online.de.


Publikationen

Impact of concomitant injuries in geriatric patients with proximal femur fracture : an analysis of the Registry for Geriatric Trauma.

Schoeneberg C, Pass B, Oberkircher L, Rascher K, Knobe M, Neuerburg C, Lendemans S, Aigner R; Registry for Geriatric Trauma DGU.

Bone Joint J. 2021; 103-B(9):1526-1533.

Read more

Open Reduction in Subtrochanteric Femur Fractures Is Not Accompanied by a Higher Rate of Complications.

Knauf T, Eschbach D, Buecking B, Knobe M, Barthel J, Rascher K, Ruchholtz S, Aigner R, Schoeneberg C, On Behalf Of The Registry For German Trauma Dgu.

Medicina (Kaunas). 2021; 57(7):659.

Read more

Early Surgery Does Not Improve Outcomes for Patients with Periprosthetic Femoral Fractures-Results from the Registry for Geriatric Trauma of the German Trauma Society.

Bliemel C, Rascher K, Knauf T, Hack J, Eschbach DA, Aigner R, Oberkircher L, On Behalf Of The AltersTraumaRegister Dgu.

Medicina (Kaunas). 2021; 57: 517.

Read more

Quality of life, walking ability and change of living situation after trochanteric femur fracture in geriatric patients-Comparison between sliding hip screw and cephalomedullary nails from the registry for geriatric trauma.

Marks L, Pass B, Knobe M, Volland R, Eschbach D, Lendemans S, Aigner R, Schoeneberg C; Registry for Geriatric Trauma.

Injury. 2021 [Epub ahead of print]

Read more

Effect of time-to-surgery on in-house mortality during orthogeriatric treatment following hip fracture: A retrospective analysis of prospectively collected data from 16,236 patients of the AltersTraumaRegister DGU®.

Schoeneberg C, Aigner R, Pass B, Volland R, Eschbach D, Peiris SE, Ruchholtz S, Lendemans S; AltersTraumaRegister DGU.

Injury. 2021; 52: 554-561.

Read more