AltersTraumaRegister DGU®
Beim AltersTraumaRegister DGU® handelt es sich um eine zentrale, webbasierte Datenbank, in die die teilnehmenden AlterTraumaZentren die pseudonymisierten Daten ihrer Patienten eingeben.
Die Einschlusskriterien sind zu berücksichtigen. Die Teilnahme am Register ist für alle zertifizierten AltersTraumaZentren DGU verpflichtend.
Voraussetzung für die Teilnahme am AltersTraumaRegister DGU® ist eine Zertifizierung zum AltersTraumaZentrum DGU®.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) initiierte Zertifizierungsverfahren soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und Geriatern bei der Behandlung unfallverletzter älterer Patienten fördern und dadurch die Behandlung optimieren. Unfallkliniken, die die Frakturversorgung unter Berücksichtigung abgestimmter altersspezifischer Behandlungsprozesse vornehmen und die im Kriterienkatalog beschriebenen strukturellen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, können sich als AltersTraumaZentrum DGU® zertifizieren lassen und nehmen damit verpflichtend am AltersTraumaRegister DGU® teil.
Dem Erhebungsbogen liegt ein international abgestimmter minimaler Kerndatensatz zugrunde. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem "Fragility Fracture Network" (FFN) entwickelt und greift Erfahrungen der britischen "National Hip Fracture Database" und dem "Australian and New Zealand Hip Fracture Registry" auf. So wird ein internationaler Datenvergleich ermöglicht.
Der detaillierte, in fünf zeitlich aufeinanderfolgende Abschnitte untergliederte Datenbogen fragt insgesamt rund 30 Parameter ab. Von Beginn bis zur Beendigung des Klinikaufenthalts werden neben den Aufnahme- und Entlassungsdaten detaillierte Informationen zu Prä-OP- und OP-Phase sowie zur 1. Post-OP Woche erhoben. Für Tag 120 nach OP ist ein Follow-up vorgesehen, welches vor allem Fragen zur Gehfähigkeit und zwischenzeitlich eventuell stattgefundener Re-OP beinhaltet. Zusätzlich wird sowohl an Tag 7 nach OP als auch im Rahmen des Follow-up nach 120 Tagen die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels des standardisierten Fragebogens EQ-5D erhoben.
- Patient ist 70 Jahre oder älter
- Fraktur des coxalen Femurs einschließlich periprothetischer und periimplantärer Femurfrakturen
- Durchgeführte oder geplante OP
Über eine webbasierte Anwendung werden die Patientendaten pseudonymisiert in einer zentralen Datenbank erfasst.
Die Dateneingabe erfolgt über das TraumaPortal DGU.
Information für eingebende Kliniken
Nur die Daten eines Kalenderjahres, die pünktlich bis zur Deadline am 31. März des Folgejahres eingegeben werden, können im jeweiligen Jahresbericht berücksichtigt werden.